Trebsen

Ehemalige Besitzungen

Trebsen an der Mulde

Historischer Bezug der Familie zu Trebsen

1511 – 1534Ritter Hans III v. M.B III01
1534 – 1540Hans IV, Christoff und Abraham v. M.B IV01/02/03
1540 – 1553Ritter Georg v. M.B III06
1584Verkauf der Gläubiger an die Grafen von Barby.
Heute:Mitteldeutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege.

Rittergut und Schloß Trebsen liegen an der Mulde zwischen Grimma und Wurzen und sind leicht über die BAB Leipzig-Dresden zu erreichen.

Burg und Dorf werden schon 991 genannt. (H.Sieber, Schlösser und Herrensitze in Sachsen.1957). Die Ursprünge stammen aus der Zeit, als es darauf ankam, gegen die Slawen feste Plätze zu gründen. Über die Mulde führte zur Zeit der Familie v. Minckwitz eine herrschaftliche Fähre, die nach lange Bemühungen 1883 durch eine Brücke ersetzt wurde.

Zum Grundbesitz Trebsen gehörten die Ortschaften Trebsen und Nerchau, außerdem die Dörfer Neichen, Pauschwitz, Rothersdorf, Walzig mit Modelitz, Wednig und Zehda, Seelingstedt.

Das Schloß ist bemerkenswert. Es erstand zwischen 1522 bis 1524 unter Hans III. von Minckwitz neu und wurde von einer Burg in eine spätgotische Dreiflügelanlage mit einem mächtigen Turm, der wohl der Bergfried des alten Schlosses war, umgewandelt. Diesen Turm ließ 1788 der damalige Besitzer B. Baumann abreißen und mit dem so gewonnenen Baumaterial den vierten Flügel, den Südflügel bauen. Ein Segment des Turmes ist noch heute im Schloßhof zu erkennen. Aus der Zeit von Hans III v. Minckwitz haben sich stattliche Reste erhalten, so z.B. die neun prachtvollen Ziegelgewölbe von reichster Sternentwicklung. Die Wölbtechnik wurde von Fachleuten, die diese beim Bau der Albrechtsburg in Meißen erlernt hatten, ausgeführt. Jedes der Zellengewölbe ist anders dargestellt. (siehe Foto 1940)

1518 ließ Hans III. auch bauliche Veränderungen an der Kirche vornehmen.

1522 legte sein Sohn Hans IV. den Grundstein zum neuen Turm, der 1560 vollendet wurde. Nach einem Brand von 1729 wurde 1731 die heutige Gestalt des Kirchturmes mit einer stark geschweiften Zwiebelhaube gebaut.

Auszug aus: Günter H. Wiege, Chronik der Familie von Minckwitz, Linie Breitenhain – Sonnewalde – Drehna, Frankfurt am Main 2001, S. 141

Ansichtskarten

Fotos

Stiche